Sonderpreis der Arbeitnehmerkammer Bremen für das Projekt
OSG Bremerhaven Anmeldeformular-Dem-Hass-keine-Chance-2020Archiv der Kategorie: Projekt Israel
Israel Besuch im Nov. 2019
Vom 27. November bis 9. Dezember ist die Projektgruppe Israel zu Gast bei unseen Partnern in Rosh Ha’Ayn. Inzwischen sind Schüler*innen aus der CvO, der Paula-Moderson, der Scholl- und Heinrich-Schule im Projekt dabei. Und auch die Kirchengemeinde der Petruskirche ist mit dem Jugendgospelchor „Glademakers“ dabei.
Eine Supermischung!!!
Der erste eigene Song!
Hier geht es zum Reisebericht! Weiterlesen
Jeanette Schocken-Briefe als szenische Lesung
von Ulrich Müller für Logbuch auf Bremerhaven.de
Oberschule Geestemünde und Partner präsentieren in der Villa Schocken eine beeindruckende Aufführung
Weiterlesen
Internationale Begegnungswoche
Seit vielen Jahren fördert der Verein für Neue Musik e.V. den internationalen Jugendaustausch mit Israel in Zusammenarbeit u.a. mit dem Stadtjugendring und der Medienwerkstatt der Oberschule-Geestemünde.
Zusammen mit der CvO und der Gemeinde der Petruskirche und dem dort ansässigen Gospelprojekt haben wir vom 22.8.-2.9. eine Woche der aktiven Begegnung für junge Menschen aus Bremerhaven mit unseren Gästen aus Israel organisiert.
Dokumentation Radio Weser TV:
Weiterlesen
Heimat oder Fremde – der Film
Dokumentation
Israel 360 Grad
Für unser Ausstellungsprojekt Heimat…Fremde? bereiten wir Panoramaaufnahmen im Cardboard-Style vor.
Hinter den Fotos liegt ein Link zum Download für VR in Google-Cardboard.
Weiterlesen
Freundschaft kennt keine Grenzen
Vom 8.-19. November 2018 kommt es zum 12. Austausch zwischen Jugendlichen aus Bremerhaven und Rosh HaAyin (Israel). Die Delegation unter der Leitung der Medienwerkstatt der Oberschule Geestemünde arbeitet in Israel an einem neuen Filmprojekt und möchte herausfinden, wie junge Menschen in Israel heute über Deutschland denken.
Unser Reiseblog:
Weiterlesen
Was ist eigentlich…deutsch?
Ein Projekt des SV-Beirats der Oberschule Geestemünde
In der heutigen Zeit klingt das ja fast wie eine kleine politische Provokation.
In Deutschland wird die Frage des Deutsch-Seins immer schneller deutschtümelnd beantwortet. Und in manchem „nationalstolzen“ Land scheint es zur Zeit modern, die Deutschen gleich wieder mit Nazis gleichzusetzen, nur weil Sie demokratischen Grundrechten einen hohen Wert beimessen und Kritik und Anderssein als hohes „GUT“ zelebrieren.
Und warum liebst du Deutschland?
Unsere ersten Interviewpartner:
Bericht für die Bremer Lehrer Zeitung (BLZ)
Deutsch-israelische Freundschaft
Ein Schritt in Richtung Verständigung
Über ein Austauschprojekt zwischen Bremerhaven und Tel Aviv